Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Sommerauktion 2024

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Versteigerung am Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 13:00  | Vorgebote abgeben

Aktuell | Präsenzauktion
Los: 2135

Püttner, W.

Startpreis 550 EUR

 Bietschritte anzeigen

Walter Püttner, 1872 Leipzig - 1953 Schloss Maxlrain bei Bad Aibling,"Selbstbildnis mit Strohhut", Öl/Leinwand, charaktervolles Brustporträt des Malers in leicht gedrehter Ansicht, vor einem grünen, bewaldeten Hintergrund, breiter, pastoser Pinselstrich, typische Malweise der Schollemitglieder, links unten signiert und datiert (19)10, rückseitig verschiedene Nummerierungen, minimal gewellte Leinwand, an zwei Stellen im Bild Farbverluste, ca. 33,5x40,5cm, Rahmen beschädigt ca. 46x52cm. Püttner studierte in München bei Ludwig von Herterich(1856-1932), Ludwig von Löfftz (1845-1910) und Paul Höcker (1854-1910), er war Mitbegründer der Künstlergenossenschaft "Die Scholle"(1899) und der Neuen Münchner Sezession und Mitarbeiter der "Jugend", Motive seiner Malerei waren Stadtansichten, Porträts (auch Selbstbildnisse), Stillleben und Interieurs, charakteristisch für seine Arbeiten ist die Grundharmonie der Komposition, daher wurde er von befreundeten Künstlern als „Mathematiker der Malerei“ bezeichnet, er gehörte zu den Wegbereitern der Moderne, mit der Entstehung des Blauen Reiters ließ sein Erfolg jedoch nach und er geriet aufgrund seiner einfachen Ausdrucksform und motivischen Beschränktheit fast in Vergessenheit, seine Bilder befinden sich in vielen deutschen Museen. Literatur: Th-B. 27, 449f., Vollmer 3, 633 u.a.

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen