Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Sommerauktion 2024

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Versteigerung am Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 13:00  | Vorgebote abgeben

Aktuell | Präsenzauktion
Los: 2133

Pohle, Leon Friedrich

Startpreis 490 EUR

 Bietschritte anzeigen

1841 Leipzig - 1908 Dresden, "Porträt der Agnes Böhme", Öl/Holz, Jugendbildnis der Agnes Böhme, verehelichte Albrecht, dargestellt ist sie in einem blau-weiß gestreiften Kleid mit tiefem Rückenausschnitt, sie trägt ein schwarzes Band um den Hals und eine rote Blüte im Haar, sie blickt den Betrachter direkt über ihre linke Schulter gewandt an, rückseitig in Bleistift bezeichnet " Agnes Albrecht ungefähr 18 - 20 Jahre alt, gemalt von Leon Pohle in Weimar zwischen 1865-1870", restauriert, partiell minimale Retuschen, ca. 49x36cm, Rahmen minimal bestoßen, ca. 64x51cm. Pohle war ein deutscher Genre-, Historien- und Bildnismaler, Studium an der Dresdner Kunstakademie von 1856 bis 1860, unterstützt durch seine Lehrer wurde er anschließend ein Schüler des Malers Joseph van Lerius in Antwerpen, wo er bis 1864 blieb, nach Deutschland zurückgekehrt kam Pohle nach Weimar, wo er sich als für zwei Jahre als Schüler von Ferdinand Pauwels an der Großherzoglich-Sächsische Kunstschule der Weimarer Malerschule anschloss, im Sommer 1866 verließ er das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück, Studienreisen nach Frankreich, Holland und Wien, Pohles frühe Werke waren, auch bedingt durch seine Lehrer, noch sehr der Genremalerei verhaftet. später fand er dann einen eigenen Stil in der Historienmalerei und ließ sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder, wo er sich von den Genrebildern und historischen Kompositionen abwandte und der Porträtmalerei widmete, 1877 nahm Pohle einen Ruf als Professor an der Kunstakademie Dresden an und erhielt dort eine ordentliche Professur, er fertigte zahlreiche Porträts, zum Teil von anderen Künstlern, wie den Malern Ludwig Richter und Carl Gottlieb Peschel oder des Bildhauers Ernst Hähnel, Pohle nahm an mehreren Ausstellungen der Kunstakademie teil. Literatur: Internet

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen