Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Sommerauktion 2024

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Versteigerung am Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 13:00  | Vorgebote abgeben

Aktuell | Präsenzauktion
Los: 1155

Dürer, Albrecht / Beham, Sebald

Startpreis 90 EUR

 Bietschritte anzeigen

4 St. bestehend aus: 1x "Wappen des Hector Pömer", Holzschnitt v. Hieronymus n. Sebald Beham, im Stock beschr. u. dat. 1525, hier Abzug vom Originalstock zur Feier der Enthüllung des Dürer-Denkmals am 21. Mai 1840, unterhalb der Darstellung Beschreibung v. Dr. Friedrich Campe m. der ehemaligen Zuschreibung an Dürer, ca. 29,5 x 19cm, min. gebräunt / lichtrandig, Blattränder etwas knickspurig / berissen / fleckig, Blattgröße ca. 49 x 35cm, ungerahmt, 1x "Holzschnitte von Albrecht Dürer. Der Verein für christliche Kunst in der evangelischen Kirche Bayerns seinen Mitgliedern", Orig. Leinenmappe (Alterssp., fleckig) mit 24 Photolithographien von den Gebrüder Burchard (Berlin) n. Albrecht Dürer, gewidmet an Wilhelm I. König von Preußen, mit einem Vorwort v. Graf Stillfried, Verlag von Soldan's Hof- Buch- & Kunsthandlung, Nürnberg um 1900, jeweils stockfleckig, Blattecken tlw. best. / knickspurig, Blattgröße ca. 50 x 37cm, Mappengröße ca. 53 x 40,5cm, 1x "Albrecht Dürer. Das Leiden Christi", Orig. Heft (Alterssp.) mit 12 Holzschnitten, Einzelbeschreibungen v. E. Hakon, hrsg. v. Jugendschriften-Ausschuß des allgemeinen Lehrvereins Düsseldorf, Verlag Franke & Fischer, gebunden bei Hübel & Denck Leipzig / kgl. Bayr. Hofbuchbinderei, Berlin um 1905, Blattgröße ca. 37 x 27cm, jeweils gebräunt, Blattränder tlw. min. berissen / knickspurig, Heftgröße ca. 38 x 28,5cm, 1x "Der kleine Postreiter", Faksimile-Reproduktion der Reichsdruckerei Berlin (verso gestempelt), Nr. 1044, ca. 10,5 x 7,5cm, re. un. min. kickspurig, Blattgröße ca. 19,5 x 13,5cm, ungerahmt

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen