Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Sommerauktion 2025

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Versteigerung am Donnerstag, 17. Juli 2025 ab 13:00  | Vorgebote abgeben

Aktuell | Präsenzauktion
Los: 2009

Klein, Eitel

Startpreis 1.100 EUR

 Bietschritte anzeigen

1906 Hörlbach bei Ellingen - 1990 Nürnberg, "Blick aus dem Fenster - Ibiza", Tempera/Hartfaser, expressive Malweise, intensive und leuchtende Farben, Blick aus einem Fenster mit Aussicht auf den Hafen mit Booten und weißen Häusern, im Vordergrund steht ein Blumenstrauß vor dem Fenster mit rot/gelben Blüten, links unten signiert und datiert VII(19)59, ca. 95x57cm, Weichholzrahmen, ca. 100x62cm, Provenienz: Das Gemälde stammt aus dem Nachlass des Künstlers Eitel Klein.
Künstlerinformation:
Eitel Klein wurde 1906 als Sohn des Dorfschullehrers in Hörlbach, einem heutigen Ortsteil der Stadt Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), geboren. 1922 verlegte die Familie ihren Wohnsitz nach Nürnberg. Ab 1924 studierte Eitel Klein Ornamentzeichnung und Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. Danach folgte 1929 ein Malstudium an der Akademie der bildenden Künste in München bei Karl Caspar. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Klein freiberuflich in Nürnberg und stellte in der „Fränkischen Galerie“ aus.
Ab 1937 beschäftigte sich Klein mit der Freskomalerei und dem Thema „Kunst am Bau“ - er erhielt im gleichen Jahr den Auftrag, die Rathausfassade in Hersbruck mit einem Fresko zu versehen.
1940 wurde Eitel zur Wehrmacht einberufen und geriet 1944 in sowjetische Gefangenschaft, aus der er erst 1950 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Nürnberg erhielt er viele Aufträge zum Thema „Kunst am Bau“.
Im Jahre 1951 wurde Klein Mitglied im Künstlerverein „Der Kreis“ in Nürnberg, er baute ein eigenes Atelierhauses im Garten des Elternhauses. Künstlerisch wandte er sich dem farbintensiven Temperabild zu und beteiligte sich an Ausstellungen im Haus der Kunst in München sowie in Nürnberg und Bayreuth.
In der Endphase seines Schaffens kaufte er 1974 eine eigene Druckerpresse und konzentrierte sich erneut auf Grafik und Zeichnung. Seine Präsentationen der Bilder und Zeichnungen erfolgten in Einzelausstellungen in Nürnberg, Weißenburg, Marburg, Erlangen und Roth.

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen