Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Frühjahrsauktion 2025

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Jetzt im Nachverkauf zuschlagen

Nachverkauf | Präsenzauktion
Los: 1177

Figurenautomat

Startpreis 380 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
380 EUR

1950/60er Jahre, "Nürnberger Trichter", zwei große bewegliche Figuren auf Holzpodest mit diversen Accessoires, elektrifiziert, bestoßen, Altersspuren, Funktion ungeprüft, Sockel ca. 70 x 46 x 30 cm, Gesamthöhe ca. 108 cm dazu Dux Kino Bakelit-Diaprojektor in Originalverpackung, ohne Dias, Funktion ungeprüft
Info: Mit dem Nürnberger Trichter wird eher scherzhaft eine mechanische Weise des Lernens und Lehrens bezeichnet. Das geflügelte Wort „Nürnberger Trichter“ geht auf den Titel eines Poetiklehrbuchs des Begründers des Pegnesischen Blumenordens und Nürnberger Dichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658) zurück, das unter dem Titel Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI Stunden einzugießen[1] 1647 in Nürnberg erschien. Auf Grund der Verbreitung des Werks wurde der Ausdruck „Nürnberger Trichter“ eine gängige Redewendung.(Quelle: Wikipedia)

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen