Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Frühjahrsauktion 2025

DE-90411 Nürnberg, Kalchreuther Straße 125  

Jetzt im Nachverkauf zuschlagen

Nachverkauf | Präsenzauktion
Los: 1134

Burwitz, Nils

Startpreis 150 EUR

 Bietschritte anzeigen

1940 Swinemünde, "Großes Tor", Öl/Leinwand, abstrakte Malweise, kräftiger, pastoser Farbauftrag, rechts unten monogrammiert und datiert (19)88, ca. 91,5x72cm, Rahmen vergoldet, bestoßen ca. 105x86cm
Künstlerinformation: Nils Burwitz promovierte 1963 an der Witwatersrand-Universität als Bachelor of Arts in Fine Arts. Mit Hilfe eines Stipendiums studierte er in England, der Schweiz und in Salzburg. In Salzburg besuchte er einen Kurs für Lithographie an Oskar Kokoschkas Schule des Sehens. Er kehrte nach Südafrika zurück und lehrte an der Witwatersrand-Universität, am Dorkey House in Johannesburg sowie in Soweto. In Südafrika engagierte er sich gegen das Apartheid-Regime.
1976 übersiedelte er nach Valldemossa auf die spanischen Mittelmeerinsel Mallorca. Neben Aquarellen schuf er Fresken und Ölgemälde. Burwitz schuf auch Bleiglasfenster, die sich vor allem in Kirchen auf Mallorca befinden.
Seine Werke wurden von diversen renommierten Institutionen angekauft, darunter die Albertina Wien, das Albertinum Dresden, die Bibliotheken der Städte Boston, Buffalo und New York, der Kongressbibliothek in Washington, die Kunsthalle Hamburg, das Museum Ludwig Köln, das Museum für Moderne Kunst Tokyo, das Nationalmuseum Warschau, das Fitzwilliam Museum Cambridge, dem British Museum und dem Albert Museum in London.

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen